Jogustine MySQL Testseite

Wahlkurs S Seminar zu aktuellen Konzepten/Debatten "Visionäre Geographien: Utopias of Sustainability"

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Barbara Veronika Cummings
Kurzname: Wahlkurs S
Kurs-Nr.: 09.050.293
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar wird wöchentlich im Sommersemester 2024 angeboten.
Die Impuls-Referate werden je nach Teilnehmer:innenzahl von 1-2 Personen bearbeitet.
Die abschließende Seminararbeit kann als Gruppe oder individuell verfasst werden.

Anwesenheitspflicht

ja

Inhalt

Visionäre Geographien: Utopias of Sustainability

Wir werden uns in diesem Seminar intensiv mit den vielschichten Dimensionen und Narrativen rund um Nachhaltigkeit beschäftigen, um über klassische Verständnisse dieses vielstrapazierten Begriffes hinauszugehen und die Verbindungen zu Ideen der Gestaltung einer guten Zukunft, eines wünschenswerten Lebens-Raumes und, damit zusammenhängend, dem Umgang mit unseren planetaren Ressourcen beleuchten.

Grundlage dieser Auseinandersetzungen bildet die Lektüre und kritische Diskussion einschlägiger Ansätze aus dem Bereich der Environmental Humanities (z.B. Environmental Justice; Environmental Gentrification; Eco-Urbanism, Natur-Philosophie). Diese theoretischen Rahmungen werden wir stets anhand konkreter Projekte oder Visionen weltweit diskutieren.

Wir blicken uns verschiedene konkrete Utopien an, in welchen Nachhaltigkeits-Visionen geplant oder umgesetzt und gelebt werden. Derartige experimentelle Laboratorien unter freiem Himmel finden sich häufig, nicht zwangsläufig in urbanen Kontexten, beispielsweise Eco Cities (Bsp. Auroville), Smart Cities, können aber auch im Sinne der Smart Climate Island-Idee (Bsp. Tobago, Harbour Island), oder in lokaler Selbstbegrenzung (durch Anwendung von Postwachstums-Prinzipien: Reduktions- und Suffizienzgedanken) verstanden werden (Bsp. Eco City Campus Wünsdorf/Thüringen, und andere der 75 selbsternannten „Sustainable Living & Minimalism Communities" in Deutschland).

Das Ziel des Kurses ist es, ein erweitertes und kritisches Verständnis von Nachhaltigkeit zu erlangen. Die Verbindung empirischer Beispiele in theoretisch-konzeptioneller Rahmung soll Anregungen liefern, wie geographische Abschlussarbeiten konzipiert werden können und ein mögliches Theorie-Angebot zugänglich machen.
Die Modulprüfung setzt sich aus einer mündlichen Präsentation im Sinne eines Impuls-Referates zusammen, sowie der Ausarbeitung einer Hausarbeit oder vergleichbaren Leistung in einem anderweitig kreativen Format (Bearbeitungszeit 4 Wochen).

Die Bereitschaft, Textmaterial in klar definiertem Umfang (1 bis max. 2 Beiträge oder Buchkapitel) wöchentlich aufzubereiten, um sich engagiert und informiert an Diskussionen zu beteiligen, wird erwartet. Die ausgewählten Texte werden englisch- und deutschsprachig sein, die Kurssprache ist deutsch.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
29.04.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
06.05.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
13.05.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
27.05.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
03.06.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
10.06.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
17.06.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
24.06.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
01.07.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
08.07.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
15.07.2024 (Montag) 12:15 - 13:45 02 142 N 239
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude