classic editor shortcode jogustine

M6ED Seminar zur Fachdidaktik II B

Dozent:innen: Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Kurzname: M6ED S Fadi II
Kurs-Nr.: 09.050.380
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches



I. Ziel des Seminars

Ziel des Seminars ist es, sich mit methodischen und mediendidaktischen Fragen bei der Unterrichtsplanung zum Lernfeld „Raumwirksamkeit politischer Strukturen und Prozesse“ (übertragen auf die Jahrgangsstufen 10 - 12) am Beispiel eines Schwellen-/Entwicklungslandes zu beschäftigen.

Dazu wird im Rahmen der Lehrveranstaltung ein breites Spektrum an (Lern-)Methoden erarbeitet. Ziel sollte es sein, die richtige Methode für den zu erarbeitenden Inhalt zu finden. Darüber hinaus wird ein methodenorientierter Geographieunterricht in den Kontext einer geforderten „neuen“ Lernkultur eingeordnet und erörtert.



Die Lehrveranstaltung setzt sich mit folgenden Fragen auseinander:

• Wie entwickelt sich Methodenkompetenz?

• Welchen Stellenwert besitzt ein Methodencurriculum?

• Gibt es eine sinnvolle Methodenprogression?



Neben dem Fokus auf Methoden stehen Medien im Zentrum der Lehrveranstaltung. Dabei werden die lerntheoretische Rolle der Medien im Lernprozess analysiert sowie der adressatengemäße Medieneinsatz und die Förderung einer Kompetenzentwicklung im Umgang mit Medien erlernt.



Daher stehen auch folgende Fragen im Zentrum des Seminars:

• Welche Inhalte können über welche Medien besonders gut transportiert/erarbeitet werden?

• Woran erkennt man, ob ein Medium adressatengemäß eingesetzt ist?

• Wie können Kompetenzen im Umgang mit einem bestimmten Medium gefördert werden?



Vorgehen:
Nach 3-4 Sitzungen, in denen Sie sich mit den oben genannten Themen aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive auseinandergesetzt und eine Unterrichtsreihenplanung vorgenommen haben, werden von Ihnen Unterrichtssequenzen didaktisch fundiert geplant, methodisch ausgearbeitet, (in Ansätzen) im Seminar simuliert, gemeinsam reflektiert und beurteilt. Hierbei werden die im Übungstutorium M6 erlernten theoretischen Perspektiven und praktischen Erfahrungen zum Medien- und Methodeneinsatz wiederholend an den Unterrichtsbeispielen besprochen.



Leistungsanforderungen:

(Studienleistungen)
Aktive Mitarbeit im Seminar, Textarbeit, Erstellen von Lernprodukten, Unterrichtssimulation, Kurzreferate.

(Modulprüfung je nach PO)

Unterrichtssimulation/Präsentation mit Seminararbeit oder mündl. Prüfung (ab PO2015).



II. Zu erbringende Leistungen für einen Abschluss der Modulprüfung



Max. Abwesenheit: zwei Mal mit entsprechender persönlicher Entschuldigung vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail:
v.wilhelmi@geo.uni-mainz.de

Mitarbeit: aktive und regelmäßige Beteiligung im Seminar und Vorbereitungen auf das Seminar

Literaturkenntnis: Erarbeitung im Laufe des Seminars (neben der fachwissenschaft-lichen Einarbeitung in das gewählte Spezialthema)



- Budke, A. (2006): Behandlung von Schwellenländern im Geographieunterricht. In: Praxis Geographie 5: 10-11.


- Gryl, I. und K.W. Hoffmann (2014): Brauchen wir eine Didaktik der „Entwicklungsländer“? Das Lernfeld „Entwicklungsländer“ als Aufgabe geogra-phischer Bildung. In: Geographie und Schule (1-2) 36: 12-19.



- Hoffmann, T. (2002): Was ist ein guter Unterrichtseinstieg? In: Geographie heute (197): 39-41.



- Leisen, J. (2010): Lernaufgaben als Lernumgebung zur Steuerung von Lernprozessen. In: Kiper, H. (Hrsg.) (2010): Lernaufgaben und Lernmateri-alien im kompetenzorientierten Unterricht. Stuttgart: 60-67.



- Rempfler, A. (2007): Moderater Konstruktivismus im Geographieunter-richt. In: Geographie und Schule 168 (29): 29-35.



- Schuler, S. (Hrsg.) (2013): Diercke Methoden 2. Mehr Denken lernen mit Geographie. Braunschweig.



- Vankan, L., G. Rohwer und S. Schuler (2007): Diercke Methoden – Denken lernen mit Geographie. Braunschweig.


- Themenheft: Medien auswerten, Methoden anwenden (Geographie heute 2009 (271/272)).



- Themenheft: Bilder lesen lernen (Geographie heute 2007 (253/252))



- Themenheft: Strukturieren, Visualisieren, Präsentieren (Geographie heute 2006 (245)).



- Themenheft Praxis Geographie Januar 2007: Einstiege.



Studienleistungen: Unterrichtssimulation (ca. 15 Min.), theoriegeleitete Begründung der

methodischen Entscheidungen und des Medieneinsatzes.

Ein Stundenkurzentwurf mit Sachanalyse bzw. eine PP dient als Handout während der Simulation/Präsentation, der bzw. das jeweils bis zum Freitag 12 Uhr an alle Teilnehmer gemailt und ausgedruckt zur Simulations-/Präsentationssitzung mitgebracht wird.

Modulprüfung: Seminararbeit/Portfolio Abgabe [digital und als printversion]



III. Abbruch der Veranstaltung

§ Unentschuldigtes Abbrechen der Veranstaltung wird als nicht bestanden gewertet.

§ Alle Lehrveranstaltungen, die nicht bestanden wurden, müssen an das Prüfungsamt gemeldet werden

Anwesenheitspflicht

ja

Inhalt

Ruanda – Entwicklungs- und Partnerland im Geographieunterricht

Das zentralafrikanische Ruanda ist eines der ärmsten Länder der Welt, sog. Entwicklungsland mit dem HDI-Wert (2021) von 0,53 und damit Rang 165 (von 191). Verbunden wird dieses Land mit der fantastischen Landschaft der „tausend Hügel“, Überbevölkerung, „Entwicklungsdiktatur“, Bürgerkrieg und dem Genozid im Jahre 1994, dem bis zu eine Million Menschen zum Opfer gefallen sind.
Gerade im letzten Jahrzehnt hat Ruanda eine rasante ökonomische Entwicklung vollzogen mit der Zielvorstellung, den Schwellenlandstatus zu erreichen. Dazu erfährt der Ausbau der Infrastruktur besonders zur Anschließung der ländlichen Regionen besondere Priorität, zeitgleich wird die Hauptstadt Kigali zu einem bedeutenden politischen und ökonomischen Zentrum Zentral-/Ostafrikas ausgebaut. China ist dabei der überragende Handelspartner.
Ruanda ist seit über 40 Jahren mit einer Entwicklungspartnerschaft mit Rheinland-Pfalz verbunden, dabei hat die dezentral organisierte sog. „Graswurzelpartnerschaft“ Vorbildcharakter für viele anderen Partnerschaften mit der sog. Dritten Welt. Im neuen Lehrplan von Rheinland-Pfalz findet Ruanda eine starke Berücksichtigung, so dass gerade dieses Land damit für uns schulrelevant ist.
Die Problemstellungen „Entwicklung, Entwicklungshilfe“, „Globaler Süden“, „(Neo-) Kolonialismus“ und „strategische Partnerschaften“ sind dabei wichtige Aspekte.
Das Seminar nimmt sich zur Aufgabe, geographisch relevante, wichtige Aspekte heraus zu stellen und unterrichtswirksam umzusetzen, dabei stehen Stunden- und Reihenplanung für 10. Klasse und Oberstufe im Vordergrund. Aufbauend auf die M4ED-Ausbildung soll nun die Medien- und Methodenwahl in den Fokus genommen werden.

Es wird davon ausgegangen, dass grundlegende Kenntnisse und hohes Interesse an der Auseinandersetzung mit diesem Land vorhanden sind.

Zur Vorbereitung sei auf folgende Literatur verwiesen:
HANKEL, G. (2016): Ruanda – Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord, Springe Verlag (hierzu gibt es auch eine aktuelle Neuauflage)
WILHELMI, V. (2021): Ruanda 2.0 – Entwicklung im Zeitraffer. Analysen, Perspektiven und didaktische Impulse, Mainzer Kontaktstudium Geographie Band 20 (erhältlich beim Herausgeber)
RUANDA-REVUE: Journal der Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda (digital abrufbar auf der Homepage des Innenministeriums Rheinland-Pfalz)
THE NEW TIMES : online-Tageszeitung Kigali "The New Times" online@newtimesrwanda.com
 
Organisation

Ruanda – Entwicklungs-und Partnerland von Rheinland-Pfalz
 
22.4.2024Organisatorisches / Überblick über Seminarablauf und –anforderungen
Literatur,  Planung/Einteilung Präsentationen

29.4.2024Entwicklungsländer, Entwicklungshilfe, Dritte Welt, Globaler Süden, (Neo-) Kolonialismus? Grundlagen

6.5.2024Ruanda – Turboentwicklung eines Entwicklungslandes

13.5.2024Neuer Lehrplan,  Methodenprogression,
Schülervorstellungen, Schülerinteressen und Motivation
Stunden- und Reihenplanung

3.6.2024Lernaufgaben, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsrelevanz
Neurophysiologie des Lernens, Lernprozessorientierung
Memorierungsstrategien

10.6.2024 Präsentation I

17.6.2024Präsentation II

24.6.2024Präsentation III

1.7.2024Präsentation IV

8.7.2024Präsentation V

15.7.2024Präsentation VI
Evaluation

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
29.04.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
06.05.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
13.05.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
27.05.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
03.06.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
10.06.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
17.06.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
24.06.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
01.07.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
08.07.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
15.07.2024 (Montag) 08:15 - 09:45 04 223
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude